Unser Moor-Projekt
Eine kleine Geschichte des Moores: früher Schauermärchen, heute Klimaheld
Vor diesem Hintergrund ist kaum verwunderlich, dass die Menschen aus früheren Generationen diese unheimlichen und lebensfeindlichen Orte zu ihrem Vorteil zu nutzen wollten.
Jahrhunderte lang wurden Moore trockengelegt, um sie zu kultivieren. Mit groß angelegten Drainagen und Gräben wurden Moore entwässert, der Torf abgebaut und die gewonnene Fläche landwirtschaftlich genutzt. Diese Flächen sind leider für immer verloren.
wieso wachsen sie nicht einfach nach?
Sterben nun Pflanzen und Tiere ab, werden diese nicht vollständig zersetzt, sondern konserviert. Mit der Zeit entsteht so Torf, der Moorboden. Dieser Prozess dauert seeehr lange. Ein gesundes Moor wächst nur einen einzigen Millimeter im Jahr bzw. 1m in 1000 Jahren. Zum Vergleich - ein menschliches Haar braucht für den einen Millimeter gerade einmal 2 Tage.
den es zu schützen gilt

More Moor mit Roadtyping

einen Ausflug ins Moor
- Ostallgäu:Der Moor und Streuwiesenpfad durch das Berger Moos bei Pfronten-Ried (7km) >>> Hier gehts zur Wanderung- Oberallgäu:Eine kurze, gemütliche Runde durch das Hochmoor in den Allgäuer Alpen bei Oberjoch (1,57km) >>> Hier gehts zur Wanderung- Westallgäu:
Ein Moosweg in Bad Waldsee mit ehemaligem Torfabbau und einem Bähnchen (6,6km) >>> Hier gehts zur Wanderung- Ammergauer Alpen:Der Moorlehrpfad am nordwestlichen Rand von Bad Kohlgrub mit typischer Bergkiefer-Moorlandschaft (1,5 km) >>> Hier gehts zur Wanderung- Chiemsee:Moorlehrpfad Freimoos, Amerang & Halfing (12,3 km) >>> Hier gehts zur Wanderung
