Wofür wir stehen

Unser Moor-Projekt

Unser Moor-Projekt

 Unser Moor-Projekt

  Eine kleine Geschichte des Moores: früher Schauermärchen, heute Klimaheld  

Welche Worte fallen euch zu dem Begriff Moor ein? Schaurig, geheimnisvoll, gefährlich, dunkel, gruselig? Das dachten zumindest die Menschen früher über diesen undurchdringlichen Lebensraum. Angespornt wurde dieses Bild noch von Mythen, Geschichten und Legenden, in denen Menschen einfach vom Moor verschluckt werden und nie mehr zurückkehren.


Vor diesem Hintergrund ist kaum verwunderlich, dass die Menschen aus früheren Generationen diese unheimlichen und lebensfeindlichen Orte zu ihrem Vorteil zu nutzen wollten.

Jahrhunderte lang wurden Moore trockengelegt, um sie zu kultivieren. Mit groß angelegten Drainagen und Gräben wurden Moore entwässert, der Torf abgebaut und die gewonnene Fläche landwirtschaftlich genutzt. Diese Flächen sind leider für immer verloren.

Aber was sind Moore überhaupt und
wieso wachsen sie nicht einfach nach?
 
Moore entstehen nur dort, wo Wasser Im Überfluss zur Verfügung steht. Sie bilden vereinfacht gesagt einen Übergang zwischen Wasser und Land. Im Moor herrscht durch den hohen Wasserstand Sauerstoffmangel, das Wasser ist zudem recht sauer. Und was wir schon vom Sauerkraut wissen: Sauer macht haltbar!

Sterben nun Pflanzen und Tiere ab, werden diese nicht vollständig zersetzt, sondern konserviert. Mit der Zeit entsteht so Torf, der Moorboden. Dieser Prozess dauert seeehr lange. Ein gesundes Moor wächst nur einen einzigen Millimeter im Jahr bzw. 1m in 1000 Jahren. Zum Vergleich - ein menschliches Haar braucht für den einen Millimeter gerade einmal 2 Tage.

 

Moore: Ein Schatz,
den es zu schützen gilt
 
Heute verstehen wir viel mehr über das Ökosystem Moor. Tatsächlich sind manche der gelüfteten Geheimnisse wirklich erstaunlich:
 
Das Moor ist ein Super-Schwamm – Bei starken Regen absorbiert und speichert der Torfboden große Mengen an Wasser. Ein effektiver Hochwasserschutz!
 
Ein ungewöhnlicher Lebensraum- Viele stark gefährdete Tiere und Pflanzen sind perfekt an die Bedingen im Feuchtgebiet angepasst. Spezialisierte Pflanzen wie der Sonnentau und z.B. viele Schmetterlingsarten kann man nur dort finden. Moorschutz ist also auch Artenschutz!
 
Klimaschützer und Klimakiller- Moore sind hocheffektive Speicher von Treibhausgasen. Sie bedecken nur rund 3% der Erdoberfläche- dafür speichern sie weltweit etwa 30% des erdgebundenen Kohlenstoffs. Das ist doppelt so viel wie alle Wälder der Welt zusammen! Sie haben somit eine schwerwiegende Bedeutung für unser gesamtes Klimasystem.
 
Hier liegt aber auch die Gefahr – Moore, die austrocknen, werden zu waren Treibhausgas-Bomben. Umso wichtiger ist der Schutz und die Erhaltung der Moore weltweit!
 
 

  

More Moor mit Roadtyping

Früher waren weite Teile Deutschlands mit Mooren bedeckt. Heute sind nur noch 5% der ursprünglichen Moorflächen erhalten, wovon wir 20% davon im Alpenvorland finden können. Die gemeinnützige Greensurance Stiftung möchte regionale Moorlandschaften in Oberbayern renaturieren (Wiedervernässung) und erhalten. Für uns ist das ein wirklich tolles Projekt- weswegen wir jetzt stolze Paten des Moores in Trischelfilz sind. Ihr könnt dort sehr gerne dort mal vorbeischauen, es liegt westlich des Staffelsees bei Murnau.
 
 
Mach doch mal
einen Ausflug ins Moor
 
Besucht doch auch einmal einen Moorlehrpfad, hier sind ein paar Tipps: 
- Ostallgäu:
Der Moor und Streuwiesenpfad durch das Berger Moos bei Pfronten-Ried (7km) >>> Hier gehts zur Wanderung 
 
- Oberallgäu:
Eine kurze, gemütliche Runde durch das Hochmoor in den Allgäuer Alpen bei Oberjoch  (1,57km) >>> Hier gehts zur Wanderung 
 
- Westallgäu:
Ein Moosweg in Bad Waldsee mit ehemaligem Torfabbau und einem Bähnchen (6,6km) >>> Hier gehts zur Wanderung 
 
- Ammergauer Alpen:
Der Moorlehrpfad am nordwestlichen Rand von Bad Kohlgrub mit typischer Bergkiefer-Moorlandschaft (1,5 km) >>> Hier gehts zur Wanderung 
 
- Chiemsee:
Moorlehrpfad Freimoos, Amerang & Halfing (12,3 km) >>> Hier gehts zur Wanderung 
 >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
 
 

Weiterlesen

Wer packt mein Paket?
Die Geschichte der Postkarte